Skip to content
Rechtsfragen zu Diabetes

Rechtsfragen zu Diabetes

Recht haben und Recht bekommen sind zwei unterschiedliche Dinge. Aber der erste Schritt ist, sein Recht zu kennen.

  • Start­sei­te
  • The­men
  • Über mich
  • Rechts­be­ra­tung
  • Kon­takt
  • Impres­sum

Autor: RA Jan Twachtmann – Fachanwalt für Medizinrecht

Jan hat deutsches und niederländisches Recht in Bremen, Oldenburg und Groningen studiert und ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht in einer Kanzlei für Medizin- und Sozialrecht in Bochum. Schon während seines Studiums engagierte er sich ehrenamtlich im Bereich Diabetes, insbesondere zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen, und hat die Selbsthilfeorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) e. V. mitbegründet und aufgebaut. Er engagiert sich zudem in der Stiftung Stichting Blue Diabetes.
Höhe­rer Grad der Behin­de­rung wegen psy­chi­scher Belastungen?
13. August 202013. August 2020

Höhe­rer Grad der Behin­de­rung wegen psy­chi­scher Belastungen?

Rechtsprechung by RA Jan Twachtmann – Fachanwalt für Medizinrecht

Regel­mä­ßig kommt die Fra­ge auf, ob ein höhe­rer Grad der Behin­de­rung (GdB) wegen psy­chi­scher Belas­tun­gen mög­lich ist. Gemeint ist damit ein GdB, der über die Regel­bei­spie­le in der Anla­ge 1 der Ver­­­sor­­gungs­­­me­­di­­zin-Ver­­or­d­­nung GdB hin­aus­geht. Wie so häu­fig kommt es dar­auf an. Die Gra­de der Behin­de­rung sind höchst indi­vi­du­ell zu bewer­tet und am Ende ist die end­gra­si­ge Ein­schrän­kung der Teil­ha­be maß­geb­lich. Die […]

Weiterlesen
Anpas­sung der (Schwer-)Behindertenpauschbeträge geplant
7. August 202013. August 2020

Anpas­sung der (Schwer-)Behindertenpauschbeträge geplant

Schwerbehinderung by RA Jan Twachtmann – Fachanwalt für Medizinrecht

Men­schen mit einer aner­kann­ten (Schwer-)Behinderung dür­fen sog. Pausch­be­trä­ge in ihrer Steu­er­erklä­rung gel­tend machen. Das sind pau­scha­le Frei­be­trä­ge, die man hin­zu­set­zen darf. Sprich: Das Ein­kom­men, das auf den Frei­be­trag ent­fällt wird nicht besteu­ert. Bei Men­schen mit einem GdB von unter 50 ist dies nur ein­ge­schränkt mög­lich (§ 33b Abs. 2 EStG). Im Übri­gen sehen die Pausch­be­trä­ge aktu­ell wie folgt aus (§ 33b […]

Weiterlesen
SG Stutt­gart zur Schwer­be­hin­de­rung: die stren­ge Recht­spre­chung ver­fes­tigt sich
5. August 20205. August 2020

SG Stutt­gart zur Schwer­be­hin­de­rung: die stren­ge Recht­spre­chung ver­fes­tigt sich

Diabetes by RA Jan Twachtmann – Fachanwalt für Medizinrecht

Die Vor­aus­set­zun­gen zur Aner­ken­nung einer (Schwer-)Behinderung bei Dia­be­tes mel­li­tus waren hier im Blog schon regel­mä­ßig The­ma. Ins­be­son­de­re hat­te ich die Vor­aus­set­zun­gen sehr aus­führ­lich hier dar­ge­stellt: Vor­aus­set­zun­gen zur Aner­ken­nung einer Schwer­be­hin­de­rung. Die Recht­spre­chung ist hier auch zuneh­mend streng. Die Recht­spre­chung führt dazu, dass über die übli­chen Vor­aus­set­zun­gen (min­des­tens 4 Insu­linin­jek­tio­nen täg­lich, Anpas­sung der Insu­lin­do­sis) ganz erheb­li­che, gra­vie­ren­de Ein­schnit­te in die Lebens­füh­rung hinzukommen […]

Weiterlesen
Pau­ken­schlag aus Kas­sel – Bun­des­so­zi­al­ge­richt gibt bis­he­ri­ge Recht­spre­chung zur Geneh­mi­gungs­fik­ti­on auf
30. Juni 202030. Juni 2020

Pau­ken­schlag aus Kas­sel – Bun­des­so­zi­al­ge­richt gibt bis­he­ri­ge Recht­spre­chung zur Geneh­mi­gungs­fik­ti­on auf

gesetzliche Krankenversicherung by RA Jan Twachtmann – Fachanwalt für Medizinrecht

Die Geneh­mi­gungs­fik­ti­on konn­te – nach bis zum 26.05.2020 stän­di­ger Recht­spre­chung – jedem Pati­en­ten Vor­tei­le brin­gen, ins­be­son­de­re auch sol­chen, die wirt­schaft­lich nicht in der Lage waren, kos­ten­in­ten­si­ve Hilfs­mit­tel vor­zu­fi­nan­zie­ren. Im Übri­gen konn­te sich die Kas­se nicht leicht von der ein­ge­tre­te­nen Geneh­mi­gungs­fik­ti­on lösen; mit bei­dem hat der zustän­di­ge 1. Senat nun gebro­chen. Hin­ter­grund Der Gesetz­ge­ber hat zum 26.02.2013 mit dem Pati­en­ten­rech­te­ge­setz (Lang­ti­tel: […]

Weiterlesen
Unab­hän­gig­keit des MDK – ein Märchen?
18. April 202018. April 2020

Unab­hän­gig­keit des MDK – ein Märchen?

gesetzliche Krankenversicherung by RA Jan Twachtmann – Fachanwalt für Medizinrecht

Im Dezem­ber hat­te ich von einem Gesetz­ent­wurf berich­tet, der den MDK unab­hän­gig, objek­tiv und selbst­stän­dig machen soll­te. Das Gesetz ist so auch zum 1.1.2020 in Kraft getre­ten. Geplan­ter­ma­ßen ist von der orga­ni­sa­to­ri­schen Umglie­de­rung (Grün­dung ein­zel­ner Kör­per­schaf­ten des öffent­li­chen Rechts (KöR)) noch nicht viel zu spü­ren. Denn die KöRs sol­len erst im Lau­fe die­ses Jah­res durch (Landes-)Gesetz errich­tet wer­den. Durch die Corona-Krise […]

Weiterlesen
Anspruch auf Ein­sicht in ein MD(K)-Gutachten / Anspruch auf Durch­füh­rung einer MD(K)-Begutachtung
14. Dezember 20196. April 2020

Anspruch auf Ein­sicht in ein MD(K)-Gutachten / Anspruch auf Durch­füh­rung einer MD(K)-Begutachtung

gesetzliche Krankenversicherung by RA Jan Twachtmann – Fachanwalt für Medizinrecht

Bun­des­mi­nis­ter Jens Spahn ist aktu­ell sehr umtrie­big, was aktu­el­le Geset­zes­vor­ha­ben im Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Gesund­heit angeht. Zuletzt wur­de Anfang Novem­ber 2019 das „Gesetz für bes­se­re und unab­hän­gi­ge­re Prü­fun­gen“ (= MDK-Refor­m­­ge­­setz) vom Bun­des­tag ver­ab­schie­det; der Bun­des­rat hat hier­ge­gen kei­nen Ein­spruch erho­ben. Damit wird das Gesetz zum 1.1.2020 in Kraft tre­ten. MDK wird zum MD und damit unab­hän­gig Im Lau­fe des kom­men­den Jah­res wird der […]

Weiterlesen
Die Geneh­mi­gungs­fik­ti­on – was hat sich wie entwickelt?
10. März 20197. April 2020

Die Geneh­mi­gungs­fik­ti­on – was hat sich wie entwickelt?

gesetzliche Krankenversicherung by RA Jan Twachtmann – Fachanwalt für Medizinrecht

Am 18.05.2014 hat­te ich das ers­te Mal über das Pati­en­ten­rech­te­ge­setz geschrie­ben. Seit dem hat sich eine gan­ze Men­ge des anfangs bestehen­den Nebels gelich­tet. Es sind auch schon sicher­lich rund ein Dut­zend Ver­fah­ren vom Bun­des­so­zi­al­ge­richt ent­schie­den wor­den. Das Bun­des­so­zi­al­ge­richt hat sich hier – durch­aus über­ra­schend, wenn­gleich aber erfreu­lich – sehr pati­en­ten­freund­lich posi­tio­niert. Nach der Recht­spre­chung des Bun­des­so­zi­al­ge­richts gilt § 13 Abs. 3a […]

Weiterlesen
Merk­zei­chen sind auch bei einem GdB klei­ner 50 möglich
19. März 201822. April 2020

Merk­zei­chen sind auch bei einem GdB klei­ner 50 möglich

Schwerbehinderung by RA Jan Twachtmann – Fachanwalt für Medizinrecht

Wei­ter­hin vie­le Men­schen ent­schei­den sich, eine Schwer­be­hin­de­rung für sich und / oder ihr Kind zu bean­tra­gen. Hier­für kann es auch gute Grün­de geben. Bei vie­len Erkran­kun­gen, auch bei Dia­be­tes, gibt es häu­fig aber kei­nen GdB von 50 (ja, rich­tig gehört, der Stan­­dard-GdB ist – anders als vie­le Ärz­te mei­nen – nicht zwin­gend 50 bei Dia­be­tes). Aber wie ver­hält es sich […]

Weiterlesen
BSG bestä­tigt Geneh­mi­gungs­fik­ti­on nach § 13 Abs. 3a SGB V
11. Juli 201713. August 2020

BSG bestä­tigt Geneh­mi­gungs­fik­ti­on nach § 13 Abs. 3a SGB V

Rechtsprechung by RA Jan Twachtmann – Fachanwalt für Medizinrecht

Bereits am 18.05.2014 habe ich umfang­reich zum Pati­en­ten­rech­te­ge­setz und zur Geneh­mi­gungs­fik­ti­on aus § 13 Abs. 3a SGB V geschrie­ben. Kurz: Stellt ein Ver­si­cher­ter einer gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung einen Antrag auf Leis­tung, muss die gesetz­li­che Kran­ken­kas­se über den Antrag des Ver­si­cher­ten sach­lich inner­halb von 3 Wochen nach Ein­gang des Antra­ges ent­schei­den. Wenn sie den Antrag bewil­ligt, ist dies völ­lig unpro­ble­ma­tisch, ent­schei­det sie nicht inner­halb von […]

Weiterlesen
Das neue Umschlag­ver­fah­ren für den Ver­sand zum MDK, Fluch oder Segen?
5. März 201713. August 2020

Das neue Umschlag­ver­fah­ren für den Ver­sand zum MDK, Fluch oder Segen?

gesetzliche Krankenversicherung by RA Jan Twachtmann – Fachanwalt für Medizinrecht

Weit­hin ist das Sze­na­rio bekannt, eine Per­son bean­tragt die Bewil­li­gung eines Hilfs­mit­tels bei der Kran­ken­kas­se. Die Kran­ken­kas­se sel­ber hat kein medi­zi­ni­sches Per­so­nal und nicht die Erlaub­nis die not­wen­di­gen Daten zu erhe­ben und zu spei­chern, so dass die Kran­ken­kas­se sel­ber die medi­zi­ni­sche Begründ­etheit des Antra­ges nicht prü­fen kann. Dafür kommt dann der Medi­zi­ni­sche Dienst der Kran­ken­ver­si­che­rung „MDK“ ins Spiel, wo Ärzte […]

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Neu­es­te Beiträge

  • Aug 13, 2020 Höhe­rer Grad der Behin­de­rung wegen psy­chi­scher Belastungen?
  • Aug 07, 2020 Anpas­sung der (Schwer-)Behindertenpauschbeträge geplant
  • Aug 05, 2020 SG Stutt­gart zur Schwer­be­hin­de­rung: die stren­ge Recht­spre­chung ver­fes­tigt sich
  • Jun 30, 2020 Pau­ken­schlag aus Kas­sel – Bun­des­so­zi­al­ge­richt gibt bis­he­ri­ge Recht­spre­chung zur Geneh­mi­gungs­fik­ti­on auf
  • Apr 18, 2020 Unab­hän­gig­keit des MDK – ein Märchen?

Älte­re Beiträge

Kate­go­rien

  • Allgemein
  • Apps
  • Diabetes
  • gesetzliche Krankenversicherung
  • Medizinrecht
  • private Krankenversicherung
  • Rechtsprechung
  • Schwerbehinderung
  • Steuer
  • PGP/GPG
  • Rechts­be­ra­tung
  • Kon­takt
  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • Impres­sum
Proudly powered by WordPress | Theme: Esfahan by OptimaThemes.
Rechtsfragen zu Diabetes
Daten­schutz­er­klä­rung / Proudly powered by WordPress Theme: Esfahan.