Vor einiger Zeit wurde die sogenannte elektronische Gesundheitskarte oder auch E‑GK eingeführt. Die elektronische Gesundheitskarte löst die alte Krankenversicherungskarte ab und verfügt außen über ein Foto des Versicherten und innen über einen größeren Chip, auf dem zukünftig Patientendaten und Behandlungsverläufe sowie elektronische Rezepte gespeichert werden können sollen. Bisher war es kein Problem diese Karte nicht zu haben, man konnte problemlos auch mit der alten Karte zu recht kommen.
Quelle: de.Wikipedia.org |
Vor einiger Zeit wurde die sogenannte elektronische Gesundheitskarte oder auch E‑GK eingeführt. Die elektronische Gesundheitskarte löst die alte Krankenversicherungskarte ab und verfügt außen über ein Foto des Versicherten und innen über einen größeren Chip, auf dem zukünftig Patientendaten und Behandlungsverläufe sowie elektronische Rezepte gespeichert werden können sollen. Bisher war es kein Problem diese Karte nicht zu haben, man konnte problemlos auch mit der alten Karte zu recht kommen.
Ab dem 01. Januar 2014 ist jedoch eine Behandlung ohne die neue Krankenversicherungskarte nicht mehr zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen möglich. Die alten Karten gelten dann nicht mehr. Sofern dennoch eine Behandlung erfolgt muss die Karte kurzfristig nachgereicht werden. Anderenfalls rechnet der Arzt mit einer Rechnung privat über seine Leistungen ab, der Versicherte muss die Rechnung dann bezahlen. Spätestens nach Ablauf des Quartals ist dann ein Nachreichen der Karte nicht mehr möglich.
Sofern es sich nicht um einen Notfall handelt, könnte der Arzt auch eine Behandlung verweigern.
Jeder, der die neue Karte noch nicht hat, sollte sich daher schleunigst eine besorgen. Bitte bedenkt, dass noch Bearbeitungszeiten hinzukommen und sich dieses Jahr dem Ende neigt.
Jan hat deutsches und niederländisches Recht in Bremen, Oldenburg und Groningen studiert und ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht in einer Kanzlei für Medizin- und Sozialrecht in Bochum. Außerdem hat er eine Zusatzausbildung im Datenschutz (Datenschutzbeauftragter DSB-TÜV) gemacht. Schon während seines Studiums engagierte er sich ehrenamtlich im Bereich Diabetes, insbesondere zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen, und hat die Selbsthilfeorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH‑M) e. V. mitbegründet und aufgebaut. Er engagiert sich zudem in der Stiftung Stichting Blue Diabetes.